The Holy Crate

Last weekend New Zealand celebrated one of the most unusual holidays I’ve ever heard of: Crate Day. Invented by The Rock radio station that wanted to stop the breweries from shutting down the production of big beer bottles (750 ml), Kiwis meet once a year to empty a whole crate of beer. Twelve bottles per person makes nine liters a day. Unfortunately I couldn’t celebrate like this because I had to work that day. It gave me the opportunity to watch others doing it. Here is my report:

14:00: Wanaka lies silent in the warm summer sun. The air is filled with the smell of flowers and there is almost no noise. This should be the famous Crate Day where everybody gets drunk? I drop my friend L. at his colleague’s house. Six boys at a round table, chatting and looking all very decent.

15:00: I try to call L. to figure out if it is worth coming before my work starts. „Hello, hello, hello, helloooooo!“ Well, that is not his voice. Whatever. „Hello, may I ask wether you are having a male party or a mixed gender one?“ „Hahahahahaha, it is a male party until you get here, then it will be mixed gender.“ Alright, good to know, I think this one has already had a couple of beers.

15:30: My phone rings. „Hi, it’s me. When are you coming?“ – „I don’t know if I should. Is it still only a male party?“ – „No, there are so many people here right now. Please come, I need support. I already had to drink the beer bong twice.“ I have no idea what he is talking about but it sounds interesting.

16:00: Arrival at the party. Things have definitely changed. 50 drunken Kiwis and a much higher number of beer bottles fill the little yard in front of the house. The air smells like Barbecue and alcohol and nobody looks decent anymore. First I cannot find L. Then I see him sitting in a rubber boat, with glassy eyes, completely sun burnt. „Heeeeeeeeeey!“ He uses his chance to escape the beer bong boat and takes me into the house. Now we are talking about a proper bong (without beer but a lot of another ingredient). „Hahahaha, this guy lost half of his foot in a lawnmower, you should see it.“ The guy comes over and starts taking off his shoe: „Would you like to?“ God, no, but thank you very much. A girl in a bikini enters the room: „The sun is so strong, I need sunscreen. Can anybody help me?“ Bikini beats weed, suddenly there are many volunteers around. On the way to the toilet I meet a colleague from work. „Heeeeeeeeeey.“ (That seems the normal way to greet someone on Crate Day.) She is wearing a super short dungaree with nothing but a lace bra underneath. Wow. I don’t remember her name but this is certainly not important right now. „How are you? I accidentally slept with one of our colleagues yesterday, hahahahaha.“ Accidentally? I am not sure how to picture that but I don’t get a chance to ask because she disappears within seconds. Unfortunately I have to leave the party to go to work.

17:00 – 22:00: Crate Day is definitely a day of Homeparties. Instead of having a crowded Saturday night in the bar, we are facing empty tables most of the evening.

22:00: My shift is over, I try to call L. „Where are you?“ – „I don’t know, somebody woke me up and threw me out of the house, so I try to find my way home.“ No more Crate Day Party for him I suppose. We are heading towards a bar to meet other colleagues and their friends from Gore who didn’t have to work and could celebrate properly. One of them obviously didn’t stop after the 12th beer and now he wants something more than just alcohol. He tries to get in touch with every girl around him but unfortunately he has lost his voice during the day and it doesn’t really work. The constant pointing towards his penis is thoroughly tempting but somehow nobody responds.

23:00: One of the visitors from the South has to concentrate very hard not to fall asleep. Eyes half closed he stares into the fire. Next to him sits H., a female colleague. Suddenly she jumps up and stares at him: „Did you just spit on my arm?“ He turns his head, very slowly and seems to be unable to say anything else but: „Ahaem, what?“ It makes her even more furious. „Did you just fucking spit on my arm?“ Yelling that she pours her whole drink in his face. Well, at least now he is awake. And sticky, Whiskey and Coke is not the best thing to have on your skin and in your hair. He looks quite pitiful. For the rest of the night he and his friends eyeball H. suspiciously whenever she appears. Funny to see how a bunch of muscular Maoris are afraid of a delicate 19 year old Irish girl. It’s obviously all about the attitude.

24:00: Crate Day seems to come to an end, more than half of the party crowd is barely awake. I start to walk home. The smell of the air has changed once again, I can’t help but notice the strong odor of puke. At the lakefront I bump into a couple that seems to just have finished some quality time. „Heeeeeeeeey, good party eh!“ I ask them what they like most about Crate Day. She takes her time to think about an answer but it’s worth it: „Beer, Barbecue, Mates and getting pissed all day: Why wouldn’t you love Crate Day?“

Ein saugendes Lamm, zwei blutende Wunden und eine unverhoffte Bootsfahrt

Die Felgen meines klapprigen Subaru scheppern gewaltig, als wir in die Straße unseres Zielorts einbiegen. Seit gut fünf Kilometern bewegen wir uns auf einer unbefestigten Straße, auf der entgegenkommende Fahrzeuge so viel Staub aufwirbeln, dass man für die nächsten zehn Sekunden gar nichts mehr sieht. Gott sei Dank kennen die heimischen Vögel und Hasen das Problem und bringen sich rechtzeitig in Sicherheit. Ich bin gemeinsam mit L. auf dem Weg zu seinem Reisepartner V., der bei einer neuseeländischen Familie Kost und Logis erhält und im Gegenzug Wände streicht, Unkraut jätet und die Kinder bespaßt. Der Grund unseres Besuchs: Ein fünf Wochen altes Lamm, das von seiner Mutter verstoßen wurde und seitdem von der Familie mit der Flasche aufgezogen wird.

Ankunft am Zielort. Ein kleines Farmhaus inmitten eines riesigen Grundstücks, an dessen Ende nur noch Felder und weiter hinten die hohen, schneebedeckten Berge Otagos zu sehen sind. Stattliche Bäume stehen am Rand des Gartens, unter einem grast ein wohlgenährtes Pony. L. hat dafür allerdings keinen Blick übrig, denn seine nackten Füße (ganz im Kiwi-Style) haben eines der anwesenden Hühner erstmal zu einem fröhlichen Angriff verleitet. Während er versucht, sich in Sicherheit zu bringen und dem Huhn deutsche Schimpfwörter an den Kopf wirft, vernehme ich aus der Ferne schon ein zartes „Määääh“. V. schaltet die Elektrik aus und wir krabbeln durch den Zaun in den Schafspaddock. Wir werden argwöhnisch von den anderen Schafen begutachtet. Ein Mutterschaf mit zwei wolligen und schon etwas älteren Lämmern und zwei weitere, die ich in meiner Unkenntnis als alt bezeichnen würde, die Wolle hängt doch schon recht löchrig und filzig nach unten. Das zarte Määäh von eben ist durchdringender geworden und wir schlüpfen in das Extragehege, das sich das Lämmchen mit einem stattlichen Hahn und zwei Hennen teilt. Der Niedlichkeitsfaktor eines Lamms, das der Überzeugung ist, dass jeder Mensch Milch mitbringen muss und einen dementsprechend anstubst, ansaugt und beschnuppert, ist kaum zu übertreffen. Ich schmelze dahin, während L. mit seiner nächsten Wunde kämpft: Das Babyschaf hat seine kaum vorhandenen Milchzähne geschickt eingesetzt und jetzt blutet sein Finger. Die Niedlichkeit hat allerdings auch ihn fest im Griff, auf Beschimpfungen verzichtet er dieses Mal.

Als das Lamm feststellt, dass wir kein Essen bringen und uns dementsprechend langweilig findet, verlassen wir die Farm und machen uns auf den Weg in Richtung Lake Hawea. Die Gastfamilie veranstaltet dort ein Barbecue und typisch neuseeländisch sind wir sofort eingeladen. Bei unserer Ankunft sind wir umringt von einem kläffenden, schreienden, anschmiegsamen, lachenden Pulk aus Kindern und Hunden. Wir sind ein bisschen spät dran, deswegen werden uns die restlichen Würstchen ganz einfach in die Hand gedrückt und nur ein paar Momente später stehen wir direkt am Ufer des glasklaren, an diesem Abend völlig glatten Sees. Kaum hat er sein Essen verspeist, wird V. in einem unfreiwilligen Wet-TShirt-Contest verwickelt, während L. seine Handstandkünste teilt und ich für meinen Elefantenpullover bewundert werde. Weder die Kinder, noch die Hunde, noch die Eltern scheinen irgendwelche Berührungsängste zu kennen. Während wir die erste Übernachtungseinladung erhalten, werde ich in das Fischerboot des Sohnes manövriert und gleite mit einem Mal ganz und gar unverhofft im Sonnenuntergang in Richtung Berge. Plötzlich ist es ganz still. Das Ufer ist nicht weit entfernt, trotzdem dringt kein anderes Geräusch zu uns als das Plätschern des Wassers und ab und zu das Platschen eines fetten Fisches, der aus dem Wasser nach Mücken schnappt. Friedlich.

img_0531

Ohne die Sonne ist es empfindlich kühl, deswegen wird nach unserer Rückkehr ans Ufer das Boot im Van verstaut und wir fahren alle gemeinsam zurück zum Farmhaus. Die Kinder freuen sich so dermaßen über die Gäste, dass wir eine Vorstellung auf dem Trampolin bekommen und die kleine Tochter ungefähr hundert Räder und FlicFlacs durch den Garten schlägt. Platz genug hat sie dafür allemal. Schließlich wandern wir alle gemeinsam noch einmal zu dem Schafspaddock. Der Sohn trägt auf dem Arm eines der beiden Kaninchen, im Schlepptau haben wir außerdem die zwei Hunde und das angriffslustige Huhn, das L. genauestens im Auge behält. Während ich mich wieder in Schmuseposition begebe, setzt er das Kaninchen ab, das sich sofort auf Erkundungstour durch den Paddock begibt. Das wiederum finden die andere Tiere so lustig, dass sich uns ein herrliches Bild bietet: Im Dämmerlicht der neuseeländischen Frühlingsnacht verfolgen fünf aufgeregte Schafe, zwei Hunde, ein Huhn und ein kleiner Junge im Schlafanzug ein weißes Kaninchen. Ich möchte diesen Moment gerne einfrieren und mir für immer bewahren.

8 Things I’ve learned about Tonga

  1. Tongans are very pretty. I must say that was the biggest surprise for me because despite the fact that a lot of people freaked out about the Tongan Teakwondo athlet during the Olympics in Rio, I never expected to see so many attractive people. Especially the young men are often very well build (i don’t where they get it from, I haven’t seen one gym on the whole island) and have beautiful faces.

    img_0358

    Cultural show at Vakaloa Beach Resort. For more photos have a look at squareshot’s blog.

  2. Tongans have A LOT of kids: Our hosts from Ha’atafu Beach Resort told us, that Tongan couples used to have 12 to 15 children. This number decreased to an average of six. Therefore every second building in Tonga seems to be a school. The schools are either operated by the government or the church.                                                                                                                            Funny Side Story to this point: A Guy from Samoa watched my taking my anti-baby-pill. He looked at me in a very curious manner and asked: „What are you doing?“ I looked back at him probably in the same way and said: „I am taking my anti-baby-pill so I don’t get pregnant.“ He laughed and said: „This is so Palangi.“ That is their word for White people and even though I have no idea whether is actually true, it might be an explanation for all these children. 
  3. The most common domestic animals in Tonga are: cows (which are kept on a leash in the coconut tree fields), dogs (which run around town like they are street dogs but actually all of them belong to a family), tiny little cats, pigs (one bay in Tonga is even known for the „fishing pigs“. They do what all pigs do just not in normal mud but on the beach).
  4. Females traveling in Tonga don’t have to be afraid of sexual harassment (As far as I can tell! This does not mean it could still happen somehow somewhere.). Our tour guide Vei put it this way: „In Tonga, women are being treated like princesses.“ Well, I can’t say if this is actually true but I never felt like men are looking at me in a way that made me feel uncomfortable. I have to say they barely look at all. I am not sure if their idea of beauty is just so far away from the European look or if they are influenced by their christian culture and education which teaches them to take these things more serious – anyway, it makes moving around Tonga very comfortable.
  5. There is a season for every type of sports. In September, October and November Tongans play Volleyball, after that it is time for netball, followed by Rugby, etc. And everyone sticks to this plan, even teenagers and little kids just playing for fun.
  6. There are more Tongans living outside of Tonga than in Tonga. Most of them have their homes in Australia or New Zealand. Our hosts who lived in Auckland for a while told us about the businesses made out of this. Whenever somebody came and visited them in New Zealand, they brought fresh fish. And they took back ham and cheese whenever they flew back home on the island.
  7. People do sell a lot along the road and the shops are either owned by Tongans or Chinese. While the Tongans show their harvest in form of yams, coconuts and watermelons on little stalls, the Chinese have small buildings made out of brick stone with a lattice window. They sell everything for the daily needs including alcohol. Most of the owners speak a, in my opinion, quite amusing combination of languages: Chinese and Tongan.
  8. Another observation concerning the local economy: Tongans don’t really care about selling their products. Whether in the big market, close to the few tourist attractions or just along the road: Some of them might stand up and say something like: „Wanna buy Tongan souvenirs?“ But the majority just keeps on doing what they’ve done before, mostly napping, eating or  chatting.

img_0407

Frauen, die auf Wellen starren

Meine Lieblingstiere sind in der Regel groß und schwer. Ich liebe zum einen Elefanten und zum anderen Wale, vor allem die riesigen, die sich schwer finden lassen. Elefanten habe ich in meinem Leben ein paar Mal gesehen, aber die Wale sind mir bisher einfach immer durch die Lappen gegangen. Zwei professionell geführte (und natürlich schweineteure) Whale-Watching-Touren haben dafür nicht gereicht, aber jetzt muss es doch einfach so weit sein.
Ich befinde mich schließlich für mehr als sechs Wochen in Australien und Neuseeland, wo die Wale ja nur so aus dem Wasser springen, wenn man den allgemeinen Erzählungen glauben schenkt.

Tag 1 der Walsuche, Sydney: Ich sitze auf einem Felsvorsprung auf halbem Weg zwischen Bondi und Tamarama Beach. Vor mir liegt er da, der riesige pazifische Ozean in all seiner Pracht und Größe. Das Wasser ist ruhig und die Luft so klar, dass ich fast noch den Namen auf den Frachtdampfern lesen kann, die am Horizont vorbei ziehen. Hier scheint alles zu stimmen, also warte ich. Auf ein Blasen, auf einen grauen Schatten, einfach auf irgendetwas, das auf Wale hindeuten könnte. Sehen tue ich so einiges und je länger ich auf die Wellen starre, umso mehr Wale scheinen mehr oder weniger direkt vor mir rumzutollen. Leider stellt sich jedes einzelne dieser Anzeichen im Nachhinein als ein Stein, ein Strudel oder Seetang heraus. Nach zwei Stunden ist mein Po eingeschlafen und ich gebe auf.

Tag 2 der WS, Sydney: Große Aufregung in der Stadt! Heute morgen ist in der Bucht vor Sydney eine Buckelwalmutter mit ihrem Baby gesichtet worden. Nur wenige Meter von der Fähre entfernt, die die Pendler ins Zentrum bringt, sind die beiden mehr als anderthalb Stunden an einem Ort geblieben. Herrlich…Wo war ich? Im Bett. Toll.

Tag 11 der WS, Queenstown: Mir tun die Augen weh, so angestrengt habe ich die vergangene Tage auf das Meer rund um Sydney geglotzt. Ein paar Mal war ich fest davon überzeugt, einen Wal oder einen Delfin (das wäre ja auch schon schön) gesichtet zu haben, aber wie ich feststellen musste, haben Möwen eine verblüffende Ähnlichkeit mit Buckelwalen. Zumindest aus der Ferne. Jetzt bin ich erstmal an einem See und entspanne mich gezwungenermaßen.

Tag 12 der WS, Milford Sound: Endlich ein Erfolgserlebnis! Wir sind auf einer Tagestour im Milford Sound und auch hier lassen sich ab und zu die größeren Meeresbewohner blicken. Regen und Wind haben mich nicht davon abhalten können, die gesamte Zeit auf dem Oberdeck zu verbringen und die Mühe wird belohnt. Die Sonne kommt raus und als wir uns schon wieder auf dem Anlegeplatz befinden, ist er plötzlich da: Ein großer Delfin, der munter unter unserem Boot hindurch taucht und für allgemeines Gekreische bei den weiblichen Fahrgästen sorgt. Alle rennen über die glatten Planken, die Chinesin im Regencape fällt vor lauter Aufregung fast vom Schiff und tatsächlich zeigt sich die graue Rückenflosse noch ein paar Mal, bevor er wieder genau so schnell verschwindet wie er gekommen ist.

Tag 17 der WS, Abel Tasman National Park: Wir haben eine Tagestour gebucht, die so einiges verspricht. Wandern, Wassertaxi fahren, Kayaken und natürlich die Chance, einen Blick auf Seehunde und vielleicht sogar Orcawale zu werfen. Die Tour beginnt gut, wir sichten direkt einen dicken Seehund, der sich auf den Tiefen der Meerenge einen Oktopus geangelt hat und ihn voller Wonne verspeist. Orcas sind allerdings unauffindbar, auch wenn meine trügerischen Augen wieder mehr als einmal davon überzeugt sind, einen der schwarz-weißen Prachtkörper gesichtet zu haben. Aber wir kriegen noch eine Chance, denn die zweite Tageshälfte gehört den Kayakbooten. Nach intensiver Einführung geht es aufs Wasser und anfangs sind wir euphorisch. So dicht am Wasser kann das lang herbeigesehnte Erlebnis doch nur funktionieren. Doch eine halbe Stunde später beherrschen ganz andere Themen unsere Gedanken. Wieso sind alle anderen schneller als wir? Wieso treiben wir permanent in eine andere Richtung als beabsichtigt? Wie kann es sein, dass der verdammte Ozean an den Strand rollt, wir aber nicht? Und wieso kommen wir einfach überhaupt nicht vorwärts? Meerestiere sehen wir auch nicht und kurz bevor wir endlich auf die Sandbank gleiten, reißt A. der Geduldsfaden: „Die soll jetzt noch ein Foto von uns in diesem Dreckskayak machen und dann nichts wie weg!“

Tag 18 der WS, irgendwo auf dem Weg nach Süden: Ein Schild am Straßenrand weist darauf hin und die Gasse, die zum Strand führt heißt auch genau so. Eine Seal Colony, also eine Kolonie von Seehunden (-löwen, Robben, da bin ich mir nie so sicher), befindet sich ganz in unserer Nähe. Wir biegen ab und es zeigt sich mal wieder: Das sind einfach die einzig verlässlichen Tiere im Ozean. Robben sind immer da, wo man sie erwartet, sie gucken stets irgendwie niedlich und liegen so schön gemütlich da, mit ihren speckigen Körpern.

Tag 19 der WS, Kaikoura: Jetzt aber! Wir sind in Kaikoura, dem Ort auf Neuseelands Südinsel, der direkt vor einem 800 Meter tiefen Meeresgraben liegt. Die hiesigen Bedingungen sorgen für eine ungewöhnliche Artenvielfalt, es gibt Pottwale, Delfine, Albatrosse und natürlich Robben. Das Meer ist spiegelglatt, als wir uns von unserem Hostel in Richtung Whale Watching Encounter aufbrechen. „Bei diesen Bedingungen sieht man die Tiere natürlich am leichtesten“, erklärt unser Host. Empfehlen tut er die Touren trotzdem nicht, denn: Pottwale sind keine Buckelwale. „Eigentlich sieht es immer ein bisschen so aus, als ob riesige Felsen im Wasser schwimmen. Die kommen alle 45 Minuten hoch, atmen ein bisschen und tauchen wieder ab, da sieht man nicht wirklich viel.“ Die eigentliche Attraktion im Ort seien ohnehin nicht die Wale, sondern die Delfine. Riesige Schulen von Dusky Dolphins schwimmen im Meer vor Kaikoura und verzücken mit Kunststücken aller Art und einer natürliche Neugier, die es erlaubt, mit ihnen im offenen Meer zu schwimmen. Man soll ja auf die Locals hören, also buchen wir kurzentschlossen das Definschwimmen.
Am nächsten Morgen um halb neun geht es los. Die Sonne scheint, das Meer glitzert und ein leichter Wind treibt den Geruch von Salz und Fisch in den Ort. Im Dolphin Encounter quetsche ich mich in einen extrem eng sitzenden Neoprenanzug. „Ist das richtig so?“ – „Ja, je enger, je besser“, belehrt mich die fröhliche Mitarbeiterin. Noch ein Paar Flossen und einen Schnorchel und schon sitzen wir im Bus Richtung Hafen.
Dort angekommen werden wir in zwei Boote verfrachtet und Richtung offener Ozean geschippert. Auf dem Weg sichten wir Albatrosse und Robben, der Tag beginnt vielversprechend. Rund zwanzig Minuten später ertönt der ersehnte Aufruf: „Dolphins!“ Das Herz unter dem tight sitzenden Neopren klopft schneller. Ehe ich es mich versehe, sitze ich auf dem Rand des Bootes, starre in die dunklen Wellen und auf die zwei Dutzend Rückenflossen, die kaum zwanzig Meter entfernt auf uns zusteuern. Ein lautes Tröten ertönt und ich stürze mich in die Fluten. Keine Luft! Zu eng! Zu viel Wasser! Zu kalt!! Zu viel Angst! Zwanzig Sekunden lang kämpfe ich mit dem Impuls, einfach umzudrehen und zurück ins Boot zu krabbeln. Dann tauche ich den Kopf unter Wasser und plötzlich sind sie da: Delfine, neben mir, unter mir, mit Babys, größer, kleiner. Manchen von ihnen sind wir scheinbar vollkommen egal, andere kommen näher und gucken mir direkt in die Augen. In der Einweisung haben sie gesagt, dass wir die Tiere nicht anfassen dürfen. Aber dort, mitten im offenen Meer, habe ich auch überhaupt keinen Impuls, die Delfine zu berühren. Es ist tatsächlich ein Privileg, kein Recht, für einen kurzen Moment ihren natürlichen Lebensraum teilen zu dürfen. Das sind wilde Tiere und der Ozean sicherlich kein Streichelzoo.
Dreimal springen wir an diesem Tag in die immer höher werdenen Wellen, am Ende wie berauscht vom Kontakt mit diesen herrlichen Kreaturen. Auf dem Weg zurück fordert die See ihren Tribut, vor lauter Aufregung und Seegang muss ich mich erstmal übergeben. Egal, das war es definitiv wert.

Tag 25 der WS, Otago Peninsula: Was soll ich sagen? Wale scheinen hier irgendwie doch rar zu sein. Wir machen uns also auf die Suche nach den kleineren Meerestieren, genau gesagt Pinguinen. Die Gegend rund um Dunedin beherbergt angeblich jede Menge Blue- und Yellow-Eyed Pinguine, die sich in mehreren Kolonien ansiedeln. Auf der Otago Peninsula stehen die Chancen gut, in den Abendstunden die putzigen Wesen dabei zu beobachten, wie sie den Ozean nach der Futtersuche verlassen, um zu ihren Rastplätzen zu kommen. In Begleitung von J. und J. steuere ich auf den Strand zu, leise natürlich. Dort angekommen gibt es gleich den ersten Dämpfer. Auf dem tiefgoldenen Sand liegt eine speckige Robbe und scheint tief und fest zu schlafen. Ob die schüchternen Tierchen dann überhaupt den Mut besitzen, das Wasser zu verlassen? Wir geben die Hoffnung nicht auf. J. positioniert sich in den Dünen, so dass ich nur noch seinen lichten Haarschopf im Gras sehen kann und der andere J. klettert den einzigen Berg hinauf, der weit und breit zu sehen ist. Was solls, ich bleibe wo ich bin und lasse mich im Gebüsch nieder. Meine Augen fixieren den Ozean, die Wellen sehen schon wieder auf wie hundert kleine Pinguine und es stellt sich langsam aber sicher das beruhigende Gefühl ein, auf ein Element zu gucken, dass immer dasselbe tut, egal was in der Welt passiert. Vielleicht geht es vor allem darum. Nicht, die größtmögliche Anzahl an wilden Tieren zu sehen. Sondern auf ihren Lebensraum zu schauen, die eigene Größe einzuordnen und Dankbarkeit dafür zu empfinden, die Zeit und Muße zu haben, nach den wunderbaren, scheuen, nicht einzuordnenden Wesen zu suchen, die die Meere bevölkern. Vielleicht werde ich aber auch nur poetisch, um mich zu trösten. Denn Pinguine haben wir natürlich nicht gesehen…

Kreativer Phoenix

Wann immer ich auf meiner Reise durch Neuseeland anderen Leute, egal ob Kiwi oder Ausländer, erzählt habe, dass ich nach Christchurch fahren möchte, war die Reaktion dieselbe: „Ach, da gibt es doch nichts zu sehen“, „Zwei Stunden sind mehr als genug“, „Eine reizlose Stadt, viel zu groß“. Ich habe tatsächlich niemanden getroffen, der eine Lanze für die größte Stadt auf der Südinsel brechen wollte, deren Zentrum vor dreieinhalb Jahren durch ein Erdbeben fast vollständig zerstört wurde.

Aber manchmal ist es ja so: Ohne Erwartungen gibt es die größten Überraschungen. Klar, Christchurch ist kaputt, zerstört und es gibt keine wirklichen Sehenswürdigkeiten mehr. Aber dafür bietet die Stadt ein Flair, dass vollkommen ungewöhnlich ist. Das Motto der Aufbauarbeiten heißt „Rebuilding the Future“ und das trifft es ziemlich genau. Der Innenstadtbereich wird wieder aufgebaut und auch wenn vieles reproduziert wird, entstehen daneben vollkommen neue Dinge. Die Stadt hat nicht vor zu vergessen, was passiert ist. Überall zwischen den Baustellen finden sich Erinnerungsstücke und Gedenkstätten, die allerdings eher zum aktiven Erleben als zum stillen Bestaunen einladen. Die Menschen hier ehren das Gedenken an jene, die bei dem Unglück ums Leben kamen und trotzdem schaffen sie es, die Atmosphäre in Christchurch quicklebendig zu kreieren. An dem Platz, wo früher ein großes Einkaufszentrum stand, befindet sich heute die Re:Start Mall. Eine Ansammlung von Containern, in denen kreative Kunst- und Klamottengeschäfte ihren Platz finden, gepaart mit Cafés, Delikatessenläden und einer Dekoration aus Girlanden mit dem bunten Imageflyer von Christchurch. Hier ist es alternativ, aber auf die denkbar entspannteste Art und Weise. Es ist fröhlich, aber nicht übertrieben. Es ähnelt nichts, was ich bisher gesehen habe und vermittelt ein Gefühl, das zumindest mich zum Bleiben anstachelt.
Vor Ort teilt meine Ansichten beileibe nicht jeder. Im Hostel spreche ich mit R., einem Reisenden aus Deutschland (wohlgemerkt, er schläft zwar ganz alternativ im Van, läuft aber nur mit teuren Designerklamotten herum, Segelschuhe eingeschlossen). „Pff, bei uns hätte man die Stadt längst wieder aufgebaut. Das Beben ist schließlich Jahre her.“ Mal abgesehen davon, dass ich das bezweifele: Wäre das überhaupt die richtige Strategie? Das Beben hat der Stadt ihre Seele genommen und das durch den reinen Überbau der Ruinen zu ignorieren, würde nicht in dieses Land passen. Die nackten, kahlen Korpusse liefern eine eindrucksvolle Definition des Begriffs NaturGewalt und zeigen, wie fragil die Sicherheit sein kann, in der wir uns wiegen.

Ich habe noch nie ein Erdbeben erlebt und kann mir nicht vorstellen, wie die ganze Erde an einer einzigen Stelle so beben kann, dass alles auseinander fällt. Wahrscheinlich konnten das die meisten Einwohner von Christchurch bis zum 22.02.2011 ebenfalls nicht. Aber sie haben eine bewundernswerte Art und Weise gefunden, mit den Folgen der Katastrophe umzugehen.

Everybody’s Darling

Einmal rund um die Welt, zwölf Stunden vor deutscher Zeit, eine andere Sprache, eine andere Ursprungskultur. Neuseeland…Land der deutschen Backpackerträume, Land der Berge, Regenwälder, Gletscher und Meer. Was hat das kleine Land im Pazifik an sich, dass der gemeine Deutsche sich hier so wohlzufühlen scheint? In kaum einem anderen Land, vor allem nicht in dieser Entfernung, hört man so häufig Deutsch in jeder noch so versteckten Ecke. Sie reisen nicht nur, viele von ihnen haben sich niedergelassen und betreiben Hostels und Restaurants oder haben ihre große Kiwi-Liebe gefunden.
Gut, bei einigen merkt man auch noch nach siebzehn Jahren Aufenthalt eine gewisse deutsche Mentalität. Im schönsten Sonnenuntergang kommt unser deutscher Hostelbetreiber schnaufend die Treppe hochgestapft. „Ich habe neue Gäste, die in euer Zimmer kommen. Aber die können ja keinen Fuß hinein setzen, überall liegt euer Zeug rum.“ Wir gucken ihn verblüfft an, haben wir doch nur ein paar Hosen zum Trocknen aufgehängt. Sollten die sich vermehrt und von selbst verteilt haben? Hinter ihm kommen die besagten Gäste peinlich berührt hinterher geeilt. Sie stören sich nicht an den Sachen, sondern möchten wissen, auf welchen Betten wir schlafen wollen. A. erhebt sich dienstbeflissen, um zur Hilfe zu eilen. Hostelkönig Lutz (kann ein Name deutscher sein?) ist das nicht genug, er möchte seinen Standpunkt nochmal ausdrücklich klarmachen. „Die haben schließlich bezahlt, die möchten auch ein Bett.“ Jaha, wir haben es ja verstanden…
Aber von solchen Sonderfällen einmal abgesehen scheinen die Deutschen die neuseeländische Mentalität sehr schnell und gründlich zu antizipieren. Manch einem fällt die entspannte Lebensweise freilich etwas zu leicht. Wir machen die Bekanntschaft mit F., der für ein Jahr mit einem Work&Travel Visum durchs Land reist. „Ach ja, ich habe die ersten zwei Monate Früchte gepflückt, aber das war mir dann zu anstrengend. Überhaupt ist Arbeiten irgendwie nicht das Richtige für mich, ich bin davon einfach gestresst.“ Jetzt schlunzt er sich von Herberge zu Herberge und erstaunt mit langen Filmsessions an den herrlichsten Sonnentagen.
Aber Neuseeland scheint irgendwie der richtige Platz für jeden einzelnen zu sein, egal ob Deutsch oder irgendeine andere Nationalität. Ruhesuchende, Abenteuersüchtige, Wanderer, Reiter, Schwimmer, Surfer, Chiller: Sie alle werden mit stoischer Gelassenheit betrachtet und mit passenden Angeboten versorgt. Es vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Akzeptanz und das ohne die teilweise aufgesetzt wirkende anglo-amerikanische Freundlichkeit, die die Nordlichter unter uns oft verunsichert. Der gemeine Neuseeländer kann durchaus auch mal einen raueren Tonfall anschlagen, wenn er sich im Gespräch gestört fühlt, Kunde hin oder her.
Vielleicht hängt alles eng mit der Natur zusammen. Hier findet sich auf kleinstem Raum Landschaften, die in anderen Ländern mehrere hundert Kilometer voneinander entfernt sind und die viel zitierten „Vier Jahreszeiten an einem Tag“ sind nicht übertrieben. Wenn man sich hier ohnehin permanent auf alles einstellen muss, dann fallen die Holländer, Iren, Chinesen und Deutschen mit ihrem Mangel an Wissen zum Linksverkehr, den Fotoposen in der Gletscherspalte, den Skydives aus fünf Kilometern Höhe und dem ein oder anderen Saufgelage nicht weiter ins Gewicht. Wer ohne mit der Wimper zu zucken dicke Daunenjacken mit FlipFlops kombiniert, der ist einfach nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen.

Wenn nichts mehr stimmt…

…muss manchmal alles geändert werden. S. war in ihrem Leben bisher so einiges: große Schwester, verantwortungsbewusste Tochter, Mathelehrerin, Freundin eines Sportstudenten und, und, und. Ein ganz normales Leben einer 30-jährigen Deutschen. Bis sie eines Tages keine Lust mehr hat, das alles zu sein. Bis sie merkt, dass es sie nicht glücklich macht. Dass das Schulsystem sie auffrisst, dass das Sorgen für ihre ganze Familie sie unendlich müde macht und dass die Männer bisher eigentlich immer die Falschen waren. Also bricht sie aus, in einem Alter, in dem die meisten ihrer Freundinnen von Hochzeit, Kindern und festen Arbeitsverträgen sprechen. Sie geht nach Neuseeland, arbeitet drei Monate lang auf Schaffarmen und stellt fest, dass sie vor allem eins sein möchte: Schäferin. Aber einen solchen Traum zu verwirklichen erfordert mehr, als sie sich zutraut. Sie beschließt, die hartnäckige Stimme in ihrem Kopf, die sie zum Bleiben überreden will, zu ignorieren und nimmt das Flugzeug zurück nach Deutschland. Dort vermisst sie das Land, die Arbeit und vor allem die Tiere. Sie beginnt, Reitstunden zu nehmen, um wenigstens etwas gegen die immer größer werdende Sehnsucht zu tun. Irgendwann liegt die Zusage für den Job im Briefkasten, für den sie sich vor ihrer Reise beworben hat. Doch statt Freude empfindet sie nur Traurigkeit und dann ist die Entscheidung plötzlich ganz klar. Wenige Tage später sitzt sie im Flugzeug, die Wohnung ist gekündigt, alle Möbel verpackt und untergestellt.
Jetzt ist sie wieder in Neuseeland und auch wenn ihre Zukunft plötzlich unsicher ist, bereut sie ihre Entscheidung keine Sekunde. Ob sie wirklich Schäferin wird, ob sie ihren Traummann im Land der Kiwis findet und ob sie für immer hier bleiben wird? „Vielleicht, vielleicht auch nicht. Ich hatte in meinem Leben immer einen Plan. Nicht genau zu wissen, wo es hingeht, fällt mir nicht leicht. Aber ich bin hier so glücklich wie noch nie und darüber freue ich mich jeden Tag.“

Hoch zu Ross in Mittelerde

Ich beuge mich tief über den Pferdehals und Tränen laufen mir über die Wangen, weil der kalte Wind mir ins Gesicht pfeift. Ich bin auf einer Mission, ich spüre es genau! Irgendwas mit einem Ring und kleinen Hobbits, die ich retten muss. Ich bin euphorisch, mein Pferd ist es nicht. Gerade als ich mir einbilde, dass meine Haare dunkel und fettig und mein Name in Wahrheit Aragorn ist, buckelt es zweimal heftig und bringt mich so auf den Boden der Tatsachen zurück. Ich verliere den Halt und beide Steigbügel, hänge sehr unelegant im Sattel und muss meine beiden Gefährten, die jetzt auch wieder viel mehr wie Iona und Hanna und nicht mehr wie Gimli und Legolas aussehen, mit hysterischen Stop-Rufen anhalten. Naja, gut, jetzt ist es vorbei, das wäre Aragorn mit Sicherheit nie passiert.

Wirklich schlimm ist das allerdings nicht, denn im Schritt lässt sich die Landschaft ohnehin mehr genießen. Vom winzigen Städtchen Glenorchy aus, das rund 45 Minuten oberhalb des neuseeländischen Abenteuermekkas Queenstown liegt, sind wir hoch zu Ross in Richtung Mittelerde gestartet.
So heißt die Landschaft natürlich nicht wirklich, aber nach fast zwanzig Jahren als Drehort für alle Herr der Ringe- und Hobbit-Teile lassen sich Realität und Fiktion nicht mehr ganz klar voneinander trennen. Die Umgebung wirkt merkwürdig vertraut, so oft hat man sie schon gesehen, die rostig rot und grün gefärbten Berge, die im Licht der Sonne plötzlich ocker- und senffarben wirken. Die meisten Gipfel sind schneebedeckt und immer wieder von den dichten Wolken eingehüllt, die Regisseur Peter Jackson bewogen haben, sie zu Tolkiens‘ Misty Mountains zu machen. Am Fuße der Berge wechseln sich breite, von Gletschern geformte Flussbetten mit dichten, uralten Wäldern ab. Alles wirkt wie auf einer perfekten Postkarte und auch wenn im Film viele Landschaften am Computer verändert hat, für die Natur an sich brauchte es sicher keinen Photoshop.
Die ersten drei Stunden am Tag folgen wir den Spuren von Sarumans Armee, danach bestaunen wir die Kampfplätze der drei Ringe-Filme. Die Guides der Dart Stables, die die themenbezogenen Ausritte anbieten, können dabei mit einigen lustigen Fakten aufwarten. So waren die Orks, die im ersten Teil der Trilogie in der Sterbeszene von Boromir den Berg runterrennen, keine Schauspieler, sondern zehn Rugbyspieler aus Queenstown. Jackson steckte sie in dicke Kostüme und befahl ihnen, den Berg so schnell wie möglich runter zu rennen. Da die meisten von ihnen schon nach kürzester Zeit hinfielen und sich dabei die ein oder andere Verletzung zuzogen, ist die Szene im Film aus lauter kleinen Einzelteilen zusammengeschnitten.
Wirklich beeindruckt hat die neuseeländischen Pferdemädchen allerdings nur einer: Viggo Mortensen ist hier auch Jahre nachdem der letzte Herr der Ringe-Film abgedreht wurde noch in aller Munde. Die Szene, in der Aragorn von seinem Pferd Brego gerettet wird, wäre beinahe nicht gedreht worden. Denn bei den ersten Proben mit dem Dummy setzte sich das Pferd einfach auf die Puppe drauf und schien sich nicht mehr vom Fleck bewegen zu wollen. Als Jackson den Dreh daraufhin abbrechen wollte, legte sich der für seine Pferdeliebe bekannte Schauspieler drei Nächte lang in die Bregos Box und so konnte die Szene am Ende doch noch geshootet werden. So viel Hingabe für die Vierbeiner ist in Neuseeland ein Liebesgarant.

Warum seid ihr so fröhlich? So fröhlich, so fröhlich…

Tiefblauer Himmel – lange, weiße Sandstrände – gemütliches Treiben in den blitzsauberen Straßen – unangestrengte, durchtrainierte Menschen, die in fünfzig Prozent der Fälle ein Surfboard unter dem Arm tragen – dicke Bulldoggen und kleine Kläffer, die über die Wiesen überhalb der Strandpromenade flitzen: Bondi Beach, der bekannte Stadtstrand der Millionenmetropole Sydney wird seinem Ruf als hippes Hippieparadies mehr als gerecht.Hier ist alles eine Spur cooler, lässiger und schöner als an den meisten anderen Orten dieser Welt. Teure und gute, aber natürlich völlig bodenständige Restaurants und Cafés säumen die kleinen Straßen, in denen kein Gebäude höher als zwei Stockwerke ist. Die schroffen Klippen, an denen sich die Wellen brechen, rahmen die Bucht ein, in der sich schon morgens um sechs die ersten Surfer in den eiskalten Pazifik wagen. Viele verlassen das salzige Nass erst, wenn die Sonne wieder unter geht.

Ob im Wasser oder nicht, generell scheinen die Menschen vor allem eins zu sein: Gutaussehend und freundlich. Die australische Herzlichkeit tritt hier noch stärker hervor als ohnehin schon und es erstaunt mich und meine deutsch-geprägte Kultur enorm. In jedem Geschäft und Restaurant wird man freundlich begrüßt und nach dem Wohlbefinden gefragt. In einem Schuhladen mit Meerblick lehnt sich die Verkäuferin gut gelaunt über den Tresen und fragt mich, wie mein Tag war. Ich bin so baff, dass ich nur wirre Laute von mir gebe. Das Sicherheitspersonal vor den Läden und Bushaltestellen lächelt! Meine Fantasie reicht nicht aus, um mir das bei den Angestellten von Protex vorzustellen. Wer aus dem Bus aussteigt, ruft fröhlich „Danke schön“ und der Busfahrer winkt noch ein bisschen enthusiastisch hinterher. Reichen ein bisschen Sonne, Strand und Meer aus, um so gute Laune zu verbreiten? Oder haben die Australier einfach sehr viel besser als die Europäer verstanden, dass ein gewisses Maß an Freundlichkeit das Leben einfach schöner macht? Mir ist schon klar, dass hier nicht alle immer gut gelaunt sind und sich nicht jeder, der danach fragt, auch wirklich dafür interessiert wie es mir geht. Aber es gibt mir dennoch das Gefühl, willkommen zu sein, außerdem ist Freundlichkeit ansteckend. Noch ein Beispiel: Ich stoße einer Frau versehentlich meinen Schirm recht schwungvoll in die Seite. Was macht sie? Lächelt mich an. Wenn ich jetzt überlege, wie die Situation in Deutschland ausgegangen wäre, gibt es tendenziell drei Möglichkeiten. Erstens, sie sieht mich nur stocksauer an. Zweitens, sie faucht mir ein „Gehts noch??“ ins Gesicht. Und drittens, und das wäre in Berlin höchstwahrscheinlich passiert, sie schubst mich einmal kräftig.

Bevor ich aber zu der Überzeugung gelangt bin, dass die Australier und insbesondere die Einwohner von Bondi nahezu perfekte Menschen sind, habe ich den Bus am Montag morgen um acht Uhr genommen. Und ich war tatsächlich ein bisschen erleichtert: Denn da sahen die Menschen genauso missmutig und müde aus, wie überall auf der Welt am ersten Arbeitstag nach dem Wochenende. Und dem Busfahrer hat zu dem Zeitpunkt auch niemand mehr gedankt…