Kauft, kauft, kauft!

Bangkok. Der Name dieser Stadt wird immer wieder pseudopoetisch als Stadt der Engel bezeichnet. Für mich persönlich trifft Stadt des Konsums die Verhältnisse vor Ort besser. Hier wird überall verkauft und gekauft: Im Zentrum in den riesigen Shoppingmalls, auf den Straßen an unzähligen Ständen und im Rotlichtbezirk…naja, da eigentlich überall. Die Thais kaufen gerne, weil sie es können. Anders als in Kambodscha oder Vietnam sind insbesondere die Einwohner der Hauptstadt finanziell besser aufgestellt und das genießen sie in vollen Zügen. Neben dieser Lust am Kaufen gibt es noch andere Dinge, die mir an der Stadt und ihren Bewohnern aufgefallen sind. Hier ein paar Beispiele:

– Die Taxifahrer kennen ihre eigene Stadt nicht wirklich und sind teilweise schon bei Zielen direkt um die Ecke komplett überfordert

– Beim Fahren mit dem Skytrain drängt sich folgender Eindruck auf: Die Einwohner dieser Stadt sind in der großen Mehrheit extrem gepflegt, sehr modebewusst und jünger als 35

– Überall läuft Werbung, an den Hauswänden, in den öffentlichen Verkehrsmitteln und an den Haltestellen
Neben ihrer Landesküche essen die Thais am allerliebsten Japanisch

– Thailand synchronisiert Filme zum Teil selbst. Es wird dabei nicht allzu sehr darauf geachtet, dass die Stimmen zum Original passen; 50Cent klingt wie Barbie

– Bangkoks innerstes Zentrum besteht aus ineinander übergehende Shoppingzentren. Dort spielt sich alles ab: Die Schüler treffen sich zum Nachhilfeunterricht, Familien gehen abends essen, auf den Vorplätzen spielen Bands und Pärchen treffen sich zum Date fürs Kino oder in einem der unzähligen Cafés

– Die von vielen Backpackern hochgelobte Khao San Road hat mit dem restlichen Bangkok wenig gemein. Wer besoffene und zugedröhnte Touristen, billige Ramschklamotten, aufgespießte und gegrillte Miniskorpione sowie jede Menge junge Thaidamen mit einem älteren Westler am Arm sehen möchte, ist hier allerdings richtig.

– Es fahren hier unfassbar viele Autos. Ein Australier, der vor einigen Jahren hier gelebt hat, erzählt, dass es durch den Skytrain und die Metro besser geworden ist. Dennoch kann es in der Rush Hour passieren, dass man für drei Kilometer Strecke rund zwei Stunden Zeit einplanen muss.

– Der durchschnittliche Thai spricht schlechter Englisch als der durchschnittliche Kambodschaner. Allerdings besser als der durchschnittliche Vietnamese.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s